Holzbildhauer  - Bernd Obernüfemann
  • Startseite
  • Biographie
  • Werke
    • Lichtobjekte
    • Skulpturen
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Kooperationspartner
  • Workshops
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail
Klassisches Bildhauen Skulpturen schaffen mit der Motorsäge Sommerakademie Bildhauen in der Toskana Teilnehmer-Stimmen Dozentenbiographie

Klassisches Bildhauern

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, hier sind Sie richtig, wenn Sie Freude am Entstehen lassen einer Skulptur haben. Holz, ein lebendiger Werkstoff, lädt Sie ein, seiner Maserung, seinen Farben und seiner Wuchsform zu folgen. Das gemeinsame Klopfen und Bearbeiten erzeugt eine zugleich meditative wie schöpferische Atmosphäre, in der Ihre Kreativität fließen und Neues entstehen kann.

Kursinhalt:

Die allgemeinen Bildhauerkurse bieten eine Einführung in die Holzbildhauerei. Die Teilnehmer/innen werden in den wichtigsten Grundtechniken des Holzbildhauens unterrichtet und lernen das Werkzeug und seine Handhabung kennen. Ebenfalls im Vordergrund steht die Vermittlung von wichtigem Grundwissen des bildhauerischen Gestaltens.
Die themenbezogenen Bildhauerkurse setzen Vorkenntnisse voraus. Der Umgang mit Hammer und Beitel sollte so vertraut sein, dass sich nun auf die Gestaltung einer menschlichen Figur (Themenkurs 1),  eines menschlichen Kopfes (Themenkurs 2) oder eines Reliefs (Themenkurs 3 konzentriert werden kann. Schritt für Schritt werden Kenntnisse zu Proportionen und zur Konzeption vermittelt. In allen Kursen wird jede/r Teilnehmer/in bei der Umsetzung ihres/seines Vorhabens individuell begleitet und lernt ihrer/seiner Idee entsprechend die Kunst des Holzbildhauens kennen. Das Umsetzen der eigenen Vorstellung kann konzeptionell über Skizzen, kleine Tonmodelle oder intuitiv direkt im Holz erfolgen.

Nähere Beschreibung zu den Themenkursen:

Themenkurs 1: Schnitzen einer menschlichen Figur: Nach einer theoretischen Einführung in die Grundkenntnisse proportionaler Richtlinien, wird Schritt für Schritt aus einem ca. 40 cm hohem Lindenholzstück  eine stehende Figur entwickelt. Das individuelle Aussehen der Figur bleibt dem/der Kursteileilnehmer/in selbst überlassen. Es ist sinnvoll sich schon vor Kursbeginn damit zu befassen und vielleicht Skizzen oder Vorlagen mitzubringen. Nach vorheriger Absprache kann die Figur auch eine andere Körperhaltung und Größe einnehmen, wofür dann entsprechendes Material zugerichtet oder auch mitgebracht werden kann.                                                                                                                                       Themenkurs 2: Schnitzen eines menschlichen Kopfes: Nach einer theoretischen Einführung in die Grundkenntnisse proportionaler Richtlinien, wird Schritt für Schritt aus einem ca. 50 cm hohem Lindenholzstück  ein menschlicher Kopf entwickelt. Das individuelle Aussehen des Kopfes bleibt dem/der Kursteileilnehmer/in selbst überlassen. Es ist sinnvoll sich schon vor Kursbeginn damit zu befassen und vielleicht  Skizzen oder Vorlagen mitzubringen.                                                                                                                                                                                     Themenkurs 3: Reliefschnitzen: Nach einer theoretischen Einführung in die Grundkenntnisse der Reliefgesetzmäßigkeiten, wird Schritt für Schritt aus einem ca. 30 cm x 30 cm großem Lindenholzstück  ein Relief  herausgeschnitzt. Das individuelle Motiv des Reliefs bleibt dem/der Kursteileilnehmer/in selbst überlassen.  Für das Übertragen des Motives auf das Holzstück mittels Blaupapier, ist es notwendig, vor Kursbeginn eine Vorlage auf Papier im Format 28 cm x 28 cm zu erstellen und mitzubringen. Nach vorheriger Absprache können auch andere Formate gewählt werden, wofür dann  entsprechendes Material zugerichtet oder auch mitgebracht werden kann.                                                                                                                                                                                                                        Material, Werkzeug und Arbeitskleidung:
Es steht eine Auswahl verschiedener Holzstücke (Stamm- und Aststücke) zur Verfügung, eigenes Material kann aber auch mitgebracht werden. Gearbeitet wird mit Schnitzbeiteln und Klüpfel. Zum Ablängen von Holzstücken und Heraustrennen grober Stücke steht eine Kettensäge zur Verfügung. Das Werkzeug wird gestellt, die Nutzung ist in der Kursgebühr inbegriffen.
Für das Entwickeln der Idee stehen Zeichenpapier, Bleistifte, Modelliermasse und entsprechendes Buchmaterial zur Inspiration zur Verfügung.
Bitte nicht den besten Pulli und die beste Jeans anziehen; die Kleidung sollte robust genug sein und dreckig werden dürfen. Außerdem ist es sinnvoll, ein dünnes Paar Arbeitshandschuhe, in denen man gute Fingerbeweglichkeit hat, mitzubringen.

Zeiten:
Der Kurs findet jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Es werden gemeinschaftliche Mittagspausen eingelegt, für die die Teilnehmer eine Essensbestellung aufgeben können. Kaffee steht zur Verfügung; kalte Getränke bitte selbst mitbringen.

Teilnehmeranzahl:
Die Teilnehmeranzahl ist auf 8 Personen beschränkt.

Kosten:
Die Kursgebühr der zweitägigen Kurse beträgt 150 € inkl. MwSt.; die Gebühr für die dreitägigen Themenkurse beträgt 230 € inkl. MwSt. Die Kosten für das Material liegen je nach Größe und Holzart zwischen 5 € und 20 €. Und werden vor Ort abgerechnet.

Termine:

Klassisches Bildhauen/Einsteigerkurs

13.03. – 14.03. 2021  Kursort: Fachwerk 1775

17.04. – 18.04. 2021  Kursort: Fachwerk 1775

13.05. – 15.05. 2021  Kursort: Freiluftatelier Bernd Obernüfemann

25.09. – 26.09. 2021  Kursort: Freiluftatelier Bernd Obernüfemann

Klassisches Bildhauen/Themenkurs/Schnitzen einer menschlichen Figur

30.03. – 01.04. 2021  Kursort: Freiluftatelier Bernd Obernüfemann

Klassisches Bildhauen/Themenkurs/Reliefschnitzen

30.04. – 02.05. 2021  Kursort: Freiluftatelier Bernd Obernüfemann

Klassisches Bildhauen/Themenkurs/Schnitzen eines menschlichen Kopfes

03.06. – 05.06. 2021  Kursort: Freiluftatelier Bernd Obernüfemann

Veranstaltungsorte:
Freiluft und Indooratelier Bernd Obernüfemann
Obernüven 15, D-49326 Melle/Wellingholzhausen

Fachwerk 1775
Am Ring 40 D-49326 Melle/Wellingholzhausen
www.fachwerk1775.de

Workshopgutscheine:
Seid Ihr auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen lieben Menschen?
Wie wäre es mit einem Gutschein für einen meiner Workshops?

Gutschein "Holzbildhauerkurse mit Bernd Obernüfemann"
https://www.bernd-obernuefemann.de/wp-content/uploads/2020/11/Kursanmeldung2021-alle-Kurse.pdf

Übernachtungsmöglichkeiten Hotels u. Pensionen

Bauernhofpension M. Mönter ca. 5 km entfernt
Küingdorfer Str. 85 49326 Melle
Tel.: 05429/372
Internet: www.hotel-ami.de
E-Mail: pension-moenter@osnanet.de

Hotel Restaurant Hubertus ca. 8 km entfernt
Westerhausener Straße 50 49324 Melle
Tel.: 05422/9829-0
Internet: www.gasthaus-hubertus.de
E-Mail: info@hubertus-melle.de

Haus im Grünen ca. 10 km entfernt
Susanne Ihde Kleekamp 97 33829 Borgholzhausen
Tel.: 01725210711
Fax.: 05425/933637
Internet: www.ferienwohnung-borgholzhausen.de
Mail: fewobo2@gmail.com

Landgasthof Potthoff ca. 10 km entfernt
Barnhauser Str.3 33829 Borgholzhausen
Tel.: 05425/7012
Fax.: 05425/1791
Internet: www.landgasthof-potthoff.de
Mail: info@landgasthofpotthoff.de

Weitere Hotels und Pensionen unter
http://www.pension.de/pensionen-Melle/

Bernd Obernüfemann - www.bernd-obernuefemann.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen